Im Detail etwas ganz Besonderes

Objekt

Maurischer Kiosk: Resaturierung der Buntglasfenster

Jahr

2011

Ort

Ettal, Schloss Lindenhof

Technik

Diverse Konservierungstechniken zur Restaurierung der Buntglasfenstern, gefasst in Messingrahmen

Auftraggeber

Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen

Anlässlich des 125. Todestages von König Ludwig II. im Juni 2011 restaurierte die Bayerische Hofgasmalerei die kunstvoll gestalteten orientalischen Fenster im Maurischen Kiosk von Schloss Linderhof.

Dazu zerlegten die Restauratoren zunächst das Mosaik aus farbigen Glasscheiben, das in einen vergoldeten Ornamentrahmen eingelassen ist. Im nächsten Schritt reinigten und festigten sie die Gläser, teilweise klebten und ergänzten sie die Scheiben. Sie begradigten den Rahmen, bevor sie das Mosaik wieder zu einem prächtigen Gesamtkunstwerk zusammenfügten.

Mit der Restaurierung der gebogennen Fenster konnte die Konservierungsmaßnahme 2014 abgeschlossen werden. Der Maurische Kiosk wurde ursprünglich für die Pariser Weltausstellung von 1867 geschaffen. König Ludwig II. erwarb ihn und ließ ihn prunkvoll ausstatten.

Nach der Restaurierung erstahlen die orientalischen Buntglasfenster im Maurischen Kiosk in neuer Pracht und erzeugen ein geheimnisvolles Licht.